Anschlussgrößen? Was dat denn.

Anschlussgrößen? Für mich war eigentlich immer alles ab 42+ eine Übergröße und fertig. Ab dieser Größe spricht die Industrie von einer Plus-Größe.

Da aber alles was mit „über“ zu tun hat, irgendwie doof ist – Übergewicht – Überdrüssig – Überlaufen, schleicht sich immer öfter das Wort Anschlussgrößen in den Sprachgebrauch des Modebusiness.

Es handelt sich dabei um eben den Anschluss, von Größe 44 und 46, der einen großen Anteil der Plus Size Ladies ausmacht. Und diese sind so nah an der so genannten normalen Größe, dass „plus“ und „über“ nicht gern gehört wird.

Man muss nur einmal so einschlägige Foren besuchen.
Ganz krass ist es z.B. bei bfriends, das ist die online-community der Brigitte. Da drohen einem die Frauen regelrecht, wenn man sie falsch betitelt. Den Zickenhaufen an frustrierten Muttis, habe ich mir aber nur einmal angeschaut. Danach bin ich schreiend geflüchtet.

Aber es zeigt sehr deutlich, warum sich der Begriff Anschlussgrößen so gut durchsetzt. Dick, Plus Size, Übergröße, das will einfach keiner und dann nennt man es eben anders. Bei einigen Plussize Bloggern setzt sich das englische Äquivalent „inbetweenies“ – also zwischen der normalen und der Pluskollektion zuhause – durch.

Anschlussgrößen oder nicht, ich bin für alle da.

Wie auch immer. Diese Website ist für alle da. Den Inbetweenies, den dicken, fülligen, molligen, kurvigen, wie auch immer Frauen. Eben alle die, denen bei Zara nur die Taschen passen.

Natürlich sind auch eure Freundinnen, die Größe 36 tragen, eingeladen, hier vorbei zu schauen. Es geht ja in vielen Texten auch um was anderes. Außerdem wird die Mode, seit wir fast überall bestellen können, immer besser und auch meine Freundin (Gr.34/36) ist häufiger mal neidisch, dass sie zum Beispiel diesen coolen Style nicht in ihrer Größe bekommt. Davon passt ihr nun auch nur die Tasche… ;-)

Manche Anbieter von Übergrößen Labels passen sich dem Trend, die Anschlussgrößen zu stärken an. So zum Beispiel das Plus Label Triangle von S.Oliver. Vor ein paar Tagen, hatte ich einen Artikel zur Kollektion, ein Kommentar hat mich auf die Korrektur der Linie in den Größen nach unten aufmerksam gemacht, da habe ich etwas recherchiert. Den Artikel über Triangle findest Du hier: Triangle bei S.Oliver

Und sie hatte Recht:

Anschluss gesucht: Ab der kommenden Frühjahr/Sommersaison wird das Spektrum der Große-Größen-Linie um eine Nummer nach unten angepasst. Damit will der Konzern den Anschlussgrößenbereich stärken.
Den ganzen Artikel zu Triangle by S.Oliver findest Du bei fabeau.

Wer sich für die ganze Sache mit dem Größen anpassen interessiert, hier ein Text zum Thema Vanity Sizing


Hinweis:

Dieser Seite enthält teilweise Empfehlungslinks. Falls ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr zahlt den normalen Preis, es kostet euch nichts extra.

Über Ulrike Bartos 321 Artikel
Gründerin von miss BARTOZ einer der ersten deutschsprachigen Websites für Frauen mit Übergrößen, since 2010 :-) Mehr als 15 Jahre Erfahrung in den digitalen Medien, consultant für digitale Kommunikation und PR.

2 Kommentare

  1. Jedes „Kind“ braucht wohl einen Namen.
    Größen nach unten verschieben, nun ja….wer es braucht! Werden demnächst auch die Spiegel in den Umkleidekabinen auf Anschlußgröße umgeschliffen?
    An die KLAMOTTENKONZERNE……was hat PERSÖNLICHKEIT mit Zahlen respektive Größe zu tun? Frauen sollten das tragen was ihnen paßt und steht und nicht irgendeine imaginäre „Nummer“!
    Sorgt lieber dafür das anständige/hübsche/bezahlbare/tragbare Mode in Großen Größen gemacht wird!!!

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*