Dicke leben länger ist der Titel einer Dokumentation.
Auf 3Sat läuft sie am 12.03 20:15 und fängt um 20:15 an. Da ja fast keiner mehr TV schaut, hier der Link zur Mediathek dort kann man den Film bereits anschauen.
Gleich vorweg: es wird keine Legitimation, um sich ordentlich was reinzumampfen, aber es gibt einen neuen Blick und vor allem einen viel differenzierteren Blick als ein BMI oder die populistische Meinung, dicksein ist per se ungesund.
Dicke leben länger – das schreibt die Programmdirektion von 3 Sat:
Wer dick ist, muss abnehmen – so lautet die gängige These zum Übergewicht. Fettstoffwechselstörungen, Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, sogar Herzinfarkte – so wird den zwei Milliarden Menschen weltweit mit Adipositas gern vorgehalten – sind Folgen von Übergewicht und verkürzen das Leben. Zu Unrecht!
Ingrid Mühlhauser von der Universität Hamburg ist der Meinung, dass sich aus der Gestalt eines Menschen nicht automatisch seine gesundheitliche Entwicklung vorhersehen lässt.
Leichtes Übergewicht kann ein Vorteil sein
Ihre Auswertung von Studien über Diabetes zeigte, dass Übergewichtige sogar länger leben, solange sie nicht extrem fettleibig sind. Leichtes Übergewicht kann demnach ein Vorteil in Bezug auf die Sterblichkeitsrate sein. Dicke mit Herzinfarkt, Sepsis oder Schlaganfall leben länger und überstehen schwere Operationen besser als Dünne mit den gleichen Erkrankungen.
Matthias Blüher von der Adipositas-Ambulanz am Leipziger Universitätsklinikum unterscheidet gesunde und kranke Dicke. Seine Patienten haben einen Body Mass Index von über 35 und doch sind etwa 20 Prozent von ihnen gesund – keine erhöhten Blutfette, kein Bluthochdruck und kein Diabetes.
„Dünn ist gut, dick ist schlecht“ ist keine pauschal zutreffende Formel
Ausgewogene Ernährung, Sport und Diät galten bislang als Garant für anhaltendes Wohlbefinden, doch der Tübinger Diabetologe Norbert Stefan und seine Kollegen fanden bei einer Studie Interessantes heraus: Während bei einem Teil der von ihnen untersuchten „Dicken“ der Stoffwechsel trotz Übergewicht gesund ist, reichert die andere Gruppe viel Fett in Leber und Muskulatur an. Und gerade bei dieser Gruppe funktionieren Interventionsmaßnahmen wie Sport und Ernährungsumstellung am wenigsten gut.
Die Wissenschaftsdoku begibt sich mit renommierten Ernährungswissenschaftlern und Medizinern auf eine Studienfahrt durch die Welt des Body Mass Indexes. Dabei wird deutlich: Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht. Die simple Formel „Dünn ist gut, dick ist schlecht“ ist nicht mehr pauschal zu halten.
Text: 3sat
Liebe Ulrike,
danke für den Artikel, ich nutze das Kommentarfeld ausnahmsweise mal um dich darauf aufmerksam zu machen, dass deine Seite eine Zugangsdatenabfrage macht, wenn sie aufgeht. Ein Popup möchte sowohl einen Nickname als auch ein Passwort haben. Kann man wegklicken und dann läuft alles normal, ich frage mich nur, was das ist? Und ob das nur bei mir so ist? :)
LG
Gabi
Liebe Gabi,
danke für den Hinweis. Ich hatte die Seite doppelt gesichter, aber das sollte nicht dazu führen, dass die Leser dieses pop up erhalten.
Es ist jetzt weg. Wenn nicht, bitte noch mal melden.
Liebe Grüße
Ulrike & miss BARTOZ