Gut beschmückt das ganze Jahr

Gastautorin Karolina schreibt heute nicht nur, wie ihr euch schmücken könnt, sie verrät auch ein paar Tricks im Umgang mit Schmuck, gibt Tipps zur Aufbewahrung und Pflege und teilt ihre sieben goldenen Glitzerregeln mit euch.

Es weihnachtet. Bald werden in vielen Häusern wieder Tannenbäume geschmückt.
Und auch die meisten Frauen mögen es, wenn es glitzert und funkelt. In diesem Artikel geht es um Anregungen dazu, wie man Schmuckstücke kombiniert und so seine Outfits und Persönlichkeit unterstreicht.

Als begeisterte Modeschmuck-Trägerin sind hier meine gesammelten Erkenntnisse in einer 7-Punkte-Regel zusammengefasst.

1. Weniger ist mehr
Dicke Kette und Armband? Dann die Ohrringe lieber schlicht halten oder gar keine Ohrringe tragen. Bei auffallend langen Ohrringen eher keine Kette sondern nur ein Armband tragen. Auffällige Schmuckstücke sollten sich gegenseitig nicht die Show stehlen. Das gilt auch für das Verhältnis von Kleidungsstück zu Schmuckstück. Ist das Kleid bereits ein Hingucker, muss es der Schmuck nicht auch noch sein.

2. Grosse Mädchen dürfen grossen Schmuck tragen
An einem grossen Körper gehen winzige Schmuckstücke wie ein kleines dünnes Kettchen oder feine kleine Ohrringe einfach verloren. Dasselbe gilt für Taschen. Das ist eine Frage der Proportion.

3. Die Halskette muss den Ausschnitt berücksichtigen
Eine lange Kette auf einem Wasserfallkragen-Shirt wirkt nicht. Bei einem V-Ausschnitt kann man mit der Länge der Kette den Blick gezielt weg- oder hinlenken.

4. Keine Angst vor Materialmix
Der Armreif ist aus Holz und die Kette aus Kunststoff? Macht nichts. Man merkt schnell, ob zwei Dinge gut zusammenpassen. Das Material ist dabei sekundär.

5. Lieber in hochwertigen Modeschmuck investieren als billigen Kram anhäufen. Auch Modeschmuck gibt es in hochwertiger und in günstigerer Form. Je mehr es glitzert, umso hochwertiger sollte er sein. Eine unechte Perlenkette sollte nicht aus billigstem Plastik hergestellt sein. Einem auffälligen Armband in einer Akzentfarbe hingegen darf man ruhig ansehen, dass es aus Kunststoff gefertigt ist.

6. Die gleiche Farbfamilie? Ja, aber…
Je weiter die einzelnen Schmuckstücke oder Outfitteile von einander entfernt getragen werden, umso weniger stört es, wenn sie nicht den haargenau gleichen Ton treffen. Bsp.: Trägt man rote Schuhe, dann macht es nichts, wenn die Ohrringe nicht den genau gleichen Farbton treffen. Ist die Hose rot, dann sollte das Armband den Ton treffen oder gleich in einem Kontrastton gewählt werden.

7. Erlaubt ist, was gefällt
Regeln hin oder her.

Jetzt noch was zu Schmucksets. Ich finde Schmucksets bieder. Oder „bünzlig“ wie der Schweizer sagen würde. Ein Schmuckset, das aus Kette, Ohrringen und z.B. noch einem Armband zusammengesetzt ist, wirkt sehr schnell madamig. Ich kaufe auch manchmal Schmucksets, aber ich kombiniere die Einzel-Teile dann mit anderen Schmuckteilen aus meinem Schrank. So wirkt es gleich individueller.

Und nun ein paar Bilder, welche die 7-Punkte Regel illustrieren sollen:

Hier sind die herzförmigen Ohrstecker einmal mit einer Halskette und einmal mit einem Armreifen kombiniert. Alles zusammen wäre ein bisschen viel Fake-Gold auf einmal. Ausser man will es richtig krachen lassen. Dann gilt „viel hilft viel“ und die Regel 7. Die Kette eignet sich besonders gut für einen Rundhalsausschnitt.

goldene Kette mit Herzohrstecker 1 Goldener Armreif mit Herzohrstecker 1

Das Collier ist für sich gesehen bereits so pompös, dass es keine weiteren Begleiter braucht. Es verhilft dem Kleinen Schwarzen zu einem glamourösen Auftritt. Es passt entweder zu einem Kleid mit einem nur kleinen runden Ausschnitt, so dass es gänzlich auf dem Stoff aufliegt oder zu einem Kleid mit V-Ausschnitt.

Da allein der Armreif vom Muster her heraussticht, kann man dazu sowohl diese schlichte Kette wie auch die Ohrringe kombinieren.

schwarz-weiss armreif 1

Der rote Armreif gehört zu meinen Lieblingen. Ich liebe die Kombination von rot, weiss und schwarz. Hier ist der Armreif einmal zu einer langen schlichten Kette kombiniert und einmal zu ebenfalls auffälligen Erdbeer-Anhängern. Obwohl in der zweiten Kombi beide Schmuckstücke für sich gesehen bereits relativ auffällig sind (siehe Regel 1), gehen sie doch gut zusammen, weil sie beim Tragen nicht nahe bei einander sind (siehe auch Regel 6) und sich gegenseitig so nicht die Show stehlen.

roter Armreif mit Erdbeeren 1 roter Armreif mit Kette 1

Materialmix (siehe Regel 4) mit einer Kette aus geschliffenen Glas-Steinchen und Armreifen aus Holz. Die Kombination ist Ton in Ton aus derselben Farbfamilie, einmal in hell und einmal in dunkel. Zwar sind die Armreifen gross, aber trotzdem schlicht und passen deshalb zur auffälligeren Kette.

Petrol Armreifen mit Kette 1

Der schlichte weisse Anhänger kann mit Ohrringen in auffälligem Muster kombiniert werden. Will man es klassischer halten, nimmt man dazu unifarbene Ohrringe in weiss oder schwarz. Dann darf auch das dazugehörige Kleid auffälliger sein.

Kette mit weissem Anhänger und Ohrringe 1

Rosa Armreif mit auffälliger Kette. Auch hier gilt dasselbe wie für die petrolfarbene Kombination.

Rosa Armreif mit Kette 1

Hier gilt Regel 5: Unechter Perlenschmuck sollte wertig aussehen, sonst sieht es schnell nach Karneval aus. Diese Kombination passt natürlich gut zu schwarz aber auch zu puderfarbenen oder generell pastellfarbenen Kleidungsstücken. Beim Business-Outfit verstärkt die Kombination den seriösen Look, zum Abendkleid wirken die Perlen mondän. Auch hier ein Dreiergespann, das nur deshalb geht, weil die Ohrstecker klein und die Kette schlicht ist.

Perlen-Ensemble 1

Zwischendurch noch eine kleine persönliche Anmerkung zum Wort „Statement-Kette“. Es gibt Ausdrücke, die irgendwann in aller Munde sind und allein dadurch bei mir auf ein Reiz-Knöpfchen drücken. Ich finde das dann einfach doof. Was für ein „Statement“ kann denn eine Kette haben? „Atomkraft, nein danke“? Oder vielleicht „Gleicher Lohn für alle“? Also bitte, eine Kette hat doch kein politisches Sendungsbewusstsein. Eine Kette ist im besten Fall schön. Fertig.

Solitär Collier 1

Tipps zur Pflege und Aufbewahrung von Modeschmuck:

  • Glänzende Teile kann man gleich nach dem Kauf zuhause mit transparentem Nagellack bestreichen. Das schützt sie vor Kratzern und ein Stück weit auch vor Oxidierung.
  • Schmuck bitte nicht auf einem Haufen in einer Kiste oder Korb aufbewahren. Erstens geht er dadurch schneller kaputt, weil sich Ketten sehr rasch verheddern und zweitens braucht man lange, um das gewünschte Schmuckstück zu finden.
    Die Investition in einen Schmuckschrank oder andere Aufhängevorrichtungen (z.B. Nägel an einer Pinnwand) oder Schmuckschubladen lohnt sich.
  • Modeschmuck kann aus unterschiedlichstem Material bestehen, deshalb sind agressive Putzmittel nicht zu empfehlen, da man nicht weiss, wie das Material darauf reagiert. Am besten reinigt man den Schmuck in einem Schaumbad aus Spülmittel und trocknet ihn dann sanft mit einem weichen Tuch ab.
  • Wenn es sich um versilberten Modeschmuck handelt, kann er in einem Silberbad oder einem Silberputztuch gereinigt werden. Als schnelle Lösung eignet sich das folgende alte Hausmittel: In eine Schüssel ein Stück Alufolie legen. Warmes Wasser einfüllen sowie 2 Esslöffel Salz hinzufügen. Den versilberten Schmuck reinlegen. Durch eine chemische Reaktion wird die Oxidierung auf dem Silber wie von Zauberhand ohne mechanische Einwirkung entfernt. Das macht nicht nur bei Kindern Eindruck.

So bewahre ich meinen Schmuck auf. Einmal mein Schrank geschlossen, da ahnt man noch nicht, was sich in ihm verbirgt, einmal für euch geöffnet.Schrank zu 1

schrank offen 1 Das waren meine Anregungen rund um das Thema Schmuck. Wie hat Marilyn so schön gesungen…?

Herzlich, eure Karolina


Karolina ProfilbildIch bin Karolina, 39 Jahre und Rechtsanwältin in der Schweiz. Ich habe einen Faible für Mode, Make-up, Wortspiele und Kochen. In meiner Freizeit schreibe ich seit neuestem für meinen Blog, nähe, spiele Klavier, lese und tauche. Ich liebe meinen Mann, meine Familie, meine Freunde und Achterbahnen.

Hinweis:

Dieser Seite enthält teilweise Empfehlungslinks. Falls ihr über diese Links etwas kauft oder bucht, erhalte ich eine kleine Provision. Ihr zahlt den normalen Preis, es kostet euch nichts extra.

Über Ulrike Bartos 321 Artikel
Gründerin von miss BARTOZ einer der ersten deutschsprachigen Websites für Frauen mit Übergrößen, since 2010 :-) Mehr als 15 Jahre Erfahrung in den digitalen Medien, consultant für digitale Kommunikation und PR.

2 Kommentare

  1. „Lieber in hochwertigen Modeschmuck investieren als billigen Kram anhäufen“

    Dem kann ich nur in jeder Hinsicht beipflichten. Wer billig kauft, zahlt am Ende doppelt. Billiger Schmuck sieht nicht nur oftmals nicht schön aus, sondern geht auch schneller kaputt.

  2. Der Grossteil meines Modeschmucks wohnt in einem Büro-Schubladen Container. Das ist praktisch für die ganzen Broschen – die sind nach Thema sortiert (glitzer/nicht glitzer/ novelty). nix verheddert. Einige der dünnen Ketten (als Kurzhalsgoraffe habe ich es nicht so mit „Statement“-ketten) sind in einer normalen Schmuckschatulle – aber in Mini-Einstecktüten – die meisten Tütchen sind von den Knöpfen und co, wenn was neues ins Haus flattert. Da verwickelt sich nichts und man sieht was drin ist. Ist auch zum Reisen praktisch.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*