Shapewear – scheint so, als müsste man jetzt wissen, was das ist, weil alle so tun, als hätten sie es schon immer getragen, dabei gibt es die noch gar nicht so lange.
Formwäsche kennt man nun schon seit vielen Jahren. Leider sahen die Wonderbras, Miederhöschen oder die Miederstrumpfhosen, bisher nicht sehr sexy aus. Nach und nach entdecken jedoch immer mehr Frauen die neue figuroptimierende Formwäsche – Shapewear.
Die Shapewear unterscheidet sich gegenüber anderer formender Wäsche schon durch ihren schlauchähnlichen Schnitt sowie auch durch neue Materialien und neue Fertigungstechniken. Diese sollen dabei helfen, dass die Formwäsche noch effizienter wirken kann, als die formende Wäsche, die man bisher kannte.
Dieses hübschen Teilchen zeigt das, was gemeint, nämlich Bodyforming und nicht Bodycompressing, um bei dem Beispiel zu bleiben.
Shapewear wird ohne Nähte formgestrickt. Aufgrund dessen, kommt sie ohne Beinabschlüsse und ohne Bündchen aus. Auf diese Weise kann sich nichts bei der darüber getragenen Kleidung abzeichnen. Zudem werden bei der Herstellung stärker oder schwächer werdende Zonen angeordnet, die die klassischen Problemzonen straffen und optimieren und an gewünschter Stelle auch formen und stützen.
Es sind nicht alle Frauen überzeugt von der Shapewear. Viele finden sogar, dass sie an Marterinstrumente erinnern, die die Luft zu sehr abschnüren. Man fühlt sich eingeengt und eingeschnürt damit. Bei den Diven in Hollywood ist sie inzwischen ein richtiggehendes Figurgeheimnis geworden, um noch attraktiver im neuen Abendkleid auf dem roten Teppich stehen zu können. (den Rest übernimmt dann Photoshop ;-))
Damit die Shapewear eben gerade nicht einengt und schnürt sondern den Effekt bringt, den Du erreichen möchtest, solltest Du beim Kauf dieser auf einiges achten:
1. Gib ein bissche mehr aus, gute Shapewear hält ewig
Gute Shapewear hat natürlich ihren Preis. An billigen Teilen hast Du wahrscheinlich nicht lange Freude. Günstige Shapeweare hat auch oft nicht den hohen Tragekomfort, den sie eigentlich haben sollte, weil die Materialien zu starr und oft auch nicht formgestrickt, sondern zusammengenäht sind.
2. Vergleiche Schnitte, Materialien und Hersteller
Um die Unterschiede kennen zu lernen, kannst Du durchaus verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern wählen. Auf diese Weise erkennst Du sehr schnell, in welcher Marke Du Dich wohl fühlst.
3. Nimm die richtige Größe
Gerade bei Formwäsche sind viele Frauen der Meinung, dass sie eine Konfektionsgröße kleiner sein sollte, als die Größe, die man sonst trägt. Andere Frauen dagegen sagen, das man sie in der Größe kaufen sollte, welche man sonst auch trägt.
Wie Du Dich entscheidest, hängt natürlich von Dir selbst ab. Ich persönlich nehme meine eigentliche Konfektionsgröße. Mir ist wichtig, dass meine Shapewear die Figur formt und nicht quetscht. Das quillt dann ja letztlich irgendwo raus ;-)
Etwas Zeit und Muse, die sich lohnen:
Wichtig ist vor allem das Anprobieren. Nur so kannst Du erkennen, ob sich die Abschlüsse an den Beinen rollen, ob es irgendwo zwickt oder gar einschneidet. In diesem Fall solltest Du dann doch lieber eine Nummer größer wählen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe:
Für ein noch besseres Tragegefühl solltest du Shapeweare wählen, welche über keine Nähte verfügt. Nur mit solcher Formwäsche ist es garantiert, dass sich unter der Kleidung nichts abzeichnen kann.
Und noch einmal: es geht bei shapewear nicht darum schlanker auszusehen, sondern eine schöne Linie zu bekommen. Zum Beispiel den so genannten Tannenbaum auf dem Rücken zu mildern oder aus drei Speckrollen eine Taille zu zimmern.
Zuletzt noch ein Tipp, den ich von Kolleginnen bekommen habe. Die Marke „Schlankstütz„. Da ich den Markennamen so dämlich finde, konnte ich mich bisher nicht dazu durchringen, dort mal zu ordern. Aber die Erfahrungen, der anderen, waren recht positiv. Naja, ich habe ja jetzt auch meine Teilchen und bisher ohne Qualtitätsverlust.
oh ja, ein tipp für gute shapewear wäre mir auch herzlich willkommen! von Triumph scheint mir alles zu klein zu sein, obwohl alle schreiben es fällt gross aus. Spanx naja ich weiss nicht, hatte mir mehr erhofft, da dies doch ein sehr berühmter Name ist, doch die Teile die ich mir bestellt habe überzeugen mich für den Preis auch nicht wirklich… und entweder es ist zu gross und tut dann nix zur Sache, oder total eng so das man fast Platzangst kriegt
Hallo!
…ich habe gerade anlässlich meiner Hochzeit erste Erfahrungen mit Shapewear gesammelt – von spanx so ein Trikotteil, dass man unter den eigenen BH zieht (sieht ein bisschen aus wie Radler-Trikots).
Fazit: Formmäßig super, auch ganz ok zu tragen – ABER die Strumpfhose muss man drunter tragen, sonst hängt sie in den Kniekehlen und die Konsequenz daraus ist, dass auch ein kurzes „Nasepudern“ mit einem kompletten Striptease verbunden ist!!! Oder mache ich da was falsch?
Liebe Grüße aus Paderborn
Daniela
Hallo Daniela,
wenn der Stoff rutschig ist, was er ja sein soll, damit das Kleid darüber schön am Körper gleitet,
geht das nicht anders. (dafür hat man Brautjungfern ;-)) Ich hätte dir evt. eher ein längeres Unterkleid empfohlen, unter dem Du die Strumpfhose rausholen kannst, ohne Dich komplett entkleiden zu müssen.
Ansonsten kann ich Dir zu solchen Anlässen das tragen von Strümpfen empfehlen.
Das sollte aber vorher ein paar mal geübt werden. Wenn Du an einem Tag, an dem es drauf ankommt, das erste Mal Halterlose
trägst, macht das nur nervös.
Herzlichst und einen guten Rutsch (mit oder ohne Spanx)
miss BARTOZ
Es ist enorm, was die Schlankstützsachen schaffen, wenn der Busen nicht zu groß bist. Die machen auch bei schlanken Frauen mit weicher Haut eine ganz tolle Silhouette. Eine Kundin von mir trägt die und ich habe auch mal was geordert. Nur der Name klingt etwas peinlich. Einfach den Namen ignorieren.
Liebe Grüße
Ines
Schönes Thema :)
Ich habe in meiner Jugend schon zu Korseletts gegriffen, gott waren die hässlich, irgendwann kamen aber zum Glück Formbodys in unserem Dorf an ^^
Leider hatte ich viele viele Fehlgriffe, zuletzt erst 2 Kleider, eines von Gok Wan und eines von Bonprix, beide hinterlassen Rollen am Rücken, was mir leider erst auf Bildern bewusst wurde. Vielleicht liegt es an meiner Körperform. ich will es nicht verteufeln, aber auch der Body damals zu meiner Hochzeit war von Gok Wan und hm, für mich ist es nix.
Am besten formen mich diese Mikrofaser Bodys, leider sind die nicht schön, schauen unter einer Bluse nach Top aus und sind nicht immer einsetzbar, aber ich fühle mich darin gut geformt, auch etwas enger und ich fühle mich wohl und beweglich. Ich denke jede Trägerin hat da eigene Wünsche und man muss sich wohl wirklich einfach durchprobieren :)
Die Schlankstützsachen werde ich mir mal anschauen :)
Für mich tun diese formgestrickten Hemdchen wie die von “Schlankstütz” (wirklich ein furchtbarer Markenname) leider überhaupt nichts. Weder formen sie merklich, noch verleihen sie mir das Gefühl von “festerem Gewebe”. Da müssen schon härtere Geschütze her, wie die satinartig schimmernden Sachen von Gok Wan, die zwar Nähte haben (mich persönlich stört das nicht), aber dafür wortwörtlich halten, was sie versprechen.
Shapewear kann wirklich großartig sein – wenn frau denn erst einmal “drin” ist ;) Mir ist das meist zu umständlich, so dass ich weitestgehend darauf verzichte…
Auch bin ich mit einem riesigen Busen (F-Cup) gesegnet, so dass oft das Problem besteht, dass die Shapewear diesen regelrecht platt drückt. Bisher trage ich, wenn überhaupt, einen Unterrock, den ich mir bis unter den Busen ziehe, so dass meine schlimmsten Problemzönchen zurecht gepresst werden. Wenn hier jemand einen Tipp für mich hat… :)
Liebe Grüße, Michaela
Aber holla, Michaela, da kann ich auch ein Lied von singen. Ich hab BH-Größe 95F und hab mir neulich ein ähnliches Teil wie das oben von Ulla Popken bestellt. Eine Katastrophe ist noch untertrieben gesagt. Von meiner Brust hat man eigentlich gar nichts mehr gesehen, weil der Stoff so hart war und das Teil so eng, das das nur noch Wegdrücken und nicht Formen war. Dort, wo der Stoff dann nicht mehr gelangt hat am Dekolete ist dann wie immer alles übergequillt. Ging sofort zurück. Ich wäre wirklich froh über jeden Tipp, welche Marke o.ä. bei euch gut funktioniert. Kauft ihr eine Kleidergröße kleiner oder größer? Ach, dann lieber echt gleich ohne…